voll laufen lassen

voll laufen lassen
(sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); ins Glas schauen (umgangssprachlich); süppeln (umgangssprachlich); zechen (umgangssprachlich); (sich) einen hinter die Binde kippen (umgangssprachlich); (viel Alkohol) trinken; (sich) die Kante geben (umgangssprachlich); (sich) besaufen (umgangssprachlich); (sich) betrinken

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sich den Kanal voll laufen lassen — Den Kanal voll haben; sich den Kanal voll laufen lassen   Wer salopp ausgedrückt »den Kanal voll hat«, hat entweder so viel getrunken, dass er betrunken ist, oder er ist einer Sache gründlich überdrüssig, wie etwa in folgendem Beleg aus Friedrich …   Universal-Lexikon

  • voll laufen — vọll lau·fen (ist) [Vi] 1 etwas läuft voll ein Behälter füllt sich mit Flüssigkeit, die meist aus einer Leitung kommt <die Badewanne, das Becken> 2 sich voll laufen lassen gespr ≈ sich betrinken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Laufen — Laufen, verb. irreg. neutr. welches in den meisten Fällen das Hülfswort seyn erfordert. Ich laufe, du läufst, er läuft, (oft auch schon du laufst, er lauft;) Imperf. ich lief; Mittelw. gelaufen, (in den niedrigen Sprecharten geloffen;) Imperat.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • voll — gesättigt; satt; grenz...; äußerst; total (umgangssprachlich); mega (umgangssprachlich); radikal; extrem; größt...; überaus; höchst …   Universal-Lexikon

  • laufen — lau·fen; läuft, lief, ist / hat gelaufen; [Vi] (ist) 1 sich auf den Füßen schnell fortbewegen (sodass beide Füße kurze Zeit in der Luft sind) ≈ rennen <schnell, langsam laufen; um die Wette laufen>: Er lief so schnell er konnte; Wenn du den …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Den Kanal voll haben — Den Kanal voll haben; sich den Kanal voll laufen lassen   Wer salopp ausgedrückt »den Kanal voll hat«, hat entweder so viel getrunken, dass er betrunken ist, oder er ist einer Sache gründlich überdrüssig, wie etwa in folgendem Beleg aus Friedrich …   Universal-Lexikon

  • Gründung — (foundation; fondation; fondazione) umfaßt die Ausführung aller Bauarbeiten, um einem Bauwerke auf den natürlich gelagerten Schichten des Bauuntergrundes sicheren Stand zu geben. Man unterscheidet natürliche G., wenn das Bauwerk auf den… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • trinken — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • fluten — überfluten; überschwemmen; strömen; rauschen (umgangssprachlich); rinnen; fließen; quellen * * * flu|ten 〈V.〉 I 〈V. intr.; ist; a. f …   Universal-Lexikon

  • besaufen — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”